Der Innovation Day ist Schauplatz für die neuesten technischen Entwicklungen der Textilbranche und ein beliebte Netzwerkplattform für textile Forschung und Entwicklung.
Erfahren Sie in Impulsreferaten von den neusten Innovationen und Forschungsprojekten der Textilbranche und lassen Sie sich inspirieren. Unsere Forschungspartner aus der Schweiz, weitere Institute sowie die Referierenden sind an den Netzwerkcornern anwesend und stehen den Teilnehmenden für bilaterale Gespräche zur Verfügung.
Die Empa - Materials Science and Technology, fokussiert sich im Textilbereich auf funktionale Materialien und Materialien für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Die Hochschule Luzern – Design & Kunst (HSLU – D&K) betreibt Forschung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich Textildesign an der Schnittstelle zu Technologie, Nachhaltigkeit, Materialität und Geschichte.
Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Im Bereich Textilien sind nachhaltige Materialien und Kreisläufe ein Schwerpunkt der Innovation. Für die Industrie ist die OST ein Partner zusammen mit weiteren Institutionen für die Forschung und Entwicklung von Prozessen und Maschinen.
Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein (FTB) stellt als Institut des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik einen leistungsstarken und vielseitigen Entwicklungspartner für die Textil- und Bekleidungsindustrie im In- und Ausland dar. Auf diese Weise ist die Hochschule nicht nur an der Vermittlung textilen Fachwissens, sondern auch an der Gewinnung neuer Erkenntnisse aktiv beteiligt.
Das ILEK vereinigt in Forschung und Lehre die in der Architektur dominanten Bereiche des Entwerfens und Gestaltens mit den im Bauingenieurwesen im Mittelpunkt stehenden Bereichen der Analyse und Konstruktion sowie der Materialwissenschaft.
HSLU Hochschule Luzern – Design & Kunst, Forschungsgruppe Produkt & Textil
Textildesignerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Swiss Textiles
Nachhaltigkeit, Technologie, Mitglied der Geschäftsleitung
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Universität Stuttgart
Akademische Mitarbeiterin, Architektin, Doktorandin
Hochschule Niederrhein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Empa
Advanced Fibers, Gruppenleiter Polymer Processing
Fachhochschule OST
Maschinentechnik | Innovation, Professor und Institutspartner IPEK
Jacob Rohner AG
CEO
HSLU Hochschule Luzern – Design & Kunst, Forschungsgruppe Produkt & Textil
Textildesignerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Empa
Direktorin
Registrierung und Netzwerkcorner
mit Stehlunch
Eröffnung der Veranstaltung
Nina Bachmann
Grussworte der Empa
Dr. Tanja Zimmermann
Flüssigkeitsgefüllte Filamente: Zwischen Forschung und industrieller Umsetzung
Dr. Rudolf Hufenus
Texcircle - Der Entwurf eines zirkulären Ökosystems
Tina Tomovic, Françoise Adler und Hermann Lion
Swiss Textiles Mitglieder mit Ideen
Eine Jacke zur Miete - Dario Grünenfelder und Dario Pirovino, Gründer und Geschäftsführer, Muntagnard AG
Ein Strumpf für den Käse - Urs Schellenberg, CEO & Inhaber, E. Schellenberg Textildruck AG
Pause
Textilien für die Raumfahrt: Leitfaden für Raketenfallschirme
Prof. Hanspeter Keel
Mehr als Industrie 4.0: Die C&A - Jeans aus Deutschland
Alexandra Glogowsky
Klimaangepasste Architektur: Textile Hüllen von morgen
Christina Eisenbarth
Aperitif
Die Registrierung wird nach Eingang berücksichtigt.
Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV. Bus Nr. 760 bis Haltestelle Empa.
Es steht eine beschränkte Anzahl kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Mit der Anmeldung gibt der/die Angemeldete Swiss Textiles das Recht, Fotos und Videoaufnahmen zu publizieren wie auch die Anmeldedaten für die Teilnehmerliste zu verwenden.
Der Anlass ist kostenlos.
Eine Registrierung online wird verlangt.
Anmeldeschluss ist der 15.08.2022
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Empa-Akademie
Überlandstrasse 129
8600 Dübendorf
Swiss Textiles
Events
T: +41 44 289 79 51
kim.albert@swisstextiles.ch