Rund 200 international ausgerichtete Schweizer Unternehmen gehören zu Swiss Textiles. Sie alle behaupten sich gegenüber der internationalen Konkurrenz, weil sie mit viel Leidenschaft auf hochstehende Dienstleistungen und Produkte in Material, Funktionalität und Design fokussiert sind.
Swiss Textiles ist gefordert, den Wandel der Textilbranche aktiv mitzugestalten.
Als Verband setzt sich Swiss Textiles dafür ein, dass die Branche auch in Zukunft weltweit erfolgreich agiert und Akzente setzen kann. Immer wieder gelingt es unseren Mitgliedern, sich neuen Entwicklungen und Märkten anzupassen, Technologien weiterzuentwickeln und eigenständige Produkte im Markt entscheidend zu implementieren.
Wir vertreten dynamische Innovationstreiber und sind ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für hochstehende, textile Produkte und Lösungen. Ob wir uns für ein wirtschaftsfreundliches Umfeld einsetzen, Forschungsprojekte initiieren und fördern, unsere Mitglieder zu Fragen im Arbeitsrecht, zum geistigen Eigentum, Musterschutz, Zöllen und Ursprungsregeln persönlich beraten, oder mit branchenrelevanten Kontakten vernetzen – für uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
von links nach rechts:
Urs Rickenbacher, Andreas Tischhauser, Urs Schellenberg, Carl Illi, Silvan Wildhaber, Urs Isler, Vincenzo A. Montinaro
Carl Illi, CWC Textil AG, Hotzestrasse 29, 8042 Zürich
Urs Isler, C. Beerli AG (Quästor)
Vincenzo A. Montinaro, AG Cilander
Dr. Urs Rickenbacher, Lantal Textiles AG (Vize-Präsident)
Urs Schellenberg, E. Schellenberg Textildruck AG
Andreas Tischhauser, TISCA Tischhauser AG
Silvan Wildhaber, Filtex AG
Urs Baumann, Lantal Textiles AG
Max R. Hungerbühler, Bischoff Textil AG
Thomas Isler, Gessner Holding AG
Andreas Sallmann, ISA Sallmann AG
Das Kader von Swiss Textiles. Von links nach rechts: Michael Berger, Nina Bachmann, Peter Flückiger, Mirjam Matti Gähwiler, Dr. iur. Liliane Sieber, Jasmin Schmid
Leiterin Finanz- und Rechnungswesen
T: +41 44 289 79 05
anna.platypodis@swisstextiles.ch
Leiterin Technologie und Umwelt
T: +41 44 289 79 02
nina.bachmann@swisstextiles.ch
Leiter Bildung und Nachwuchsförderung
T: +41 44 289 79 11
michael.berger@swisstextiles.ch
Ginetex Switzerland
T: +41 44 289 79 49
christine.forster@swisstextiles.ch
Direktor
T: +41 44 289 79 79
peter.flueckiger@swisstextiles.ch
Eventmanagerin
T: +41 44 289 79 04
priska.gaetzi@swisstextiles.ch
Bildung und Nachwuchsförderung, Wirtschaft und Statistik
T: +41 44 289 79 90
selina.giordari@swisstextiles.ch
Lernende
T: +41 44 289 79 09
suzana.hasanaj@swisstextiles.ch
Administration
T: +41 44 289 79 12
administration@swisstextiles.ch
Finanzen und Rechnungswesen
T: +41 44 289 79 79
helene.kees@swisstextiles.ch
Leiterin Kommunikation und PR
T: +41 44 289 79 42
M: +41 76 527 46 08
mirjam.matti@swisstextiles.ch
Leiterin Wirtschaft und Statistik
T: +41 44 289 79 01
jasmin.schmid@swisstextiles.ch
Leiterin Arbeitgeber- und Sozialpolitik, Marken- und Musterschutz
T: +41 44 289 79 35
liliane.sieber@swisstextiles.ch
GL Sekretariat und ZSIG
T: +41 44 289 79 40
evelyne.thut@swisstextiles.ch
Administration
T: +41 44 289 79 12
administration@swisstextiles.ch
In den fünf ständigen Kommissionen werden die Anliegen der Mitglieder gebündelt und die politischen Leitlinien der Verbandstätigkeit festgelegt. Die Kommissionsmitglieder sind für die Amtsperiode 2017 bis 2020 gewählt.
Dr. Urs Rickenbacher, Lantal Textiles AG, Präsident
Rosmarie Amacher, à ma chère AG
Gerhard Bürki, JHCO Elastic AG
Christoph Ellenberger, Sefar AG
Caroline Forster, Inter-Spitzen AG
Urs Schneider, Jakob AG
Vincenzo A. Montinaro, AG Cilander, Präsident
Oswald Berger, Seilerei Berger GmbH
Nicole Camenzind, Camenzind + Co. AG
Ralf Itzek, Jenny Fabrics AG
Christoph Leemann, Union AG
Daniela Wenk, Snowlife AG
André Jean Six, FLASA Filature de laine peignée d’Ajoie SA
Andreas Tischhauser, TISCA Tischhauser AG, Präsident
Simon Bernath, tts inova ag
Kathrin Bohnenblust, Geissbühler & Co. AG
René Frei, Embrex Stickereien AG
Guido Herzog, Seilerei Herzog AG
Rolf Lenzinger, Lenzinger GmbH
Urs Schellenberg, E. Schellenberg Textildruck AG, Präsident
Fredy Baumeler, Climatex AG
Andreas Christen, Wollspinnerei Huttwil AG
Adrian Bächi, Bächi-Cord AG
Josef Lingg, Mammut Sports Group AG
Prof. Dr. Manfred Heuberger, EMPA (Berater der KUT)
Silvan Wildhaber, Filtex AG, Präsident
Alfred J. Beerli, workfashion.com AG
Achim Brugger, swisstulle AG
Marcel Meister, Meister & Cie AG
Anton Minder, Création Baumann AG
Danilo Pieri, Swisslastic AG St.Gallen
In den Sitzungen treffen sich VertreterInnen ihrer Sparten zum regelmässigen Erfahrungsaustausch. Die Vorstandsmitglieder der jeweiligen Arbeitskreise nehmen Einsitz in die Kommissionen und gestalten die Verbandspolitik aktiv mit.
Alfred J. Beerli, workfashion.com AG, Präsident
Über 30 Produktionsbetriebe in der Schweiz
repräsentieren eine breite Palette von Bekleidungssparten, von der
Damenoberbekleidung über Herren- und Kinderbekleidng, Sport-, Funktions- und
Berufsbekleidung bis hin zu Unterwäsche und Accessoires.
Andreas Christen, Wollspinnerei Huttwil AG, Präsident
Makellos strukturierte Qualitätsgarne und Zwirne sind eine wichtige Voraussetzung für die Herstellung von hochwertigen Textilien für jeden Einsatzbereich. Aus pflanzlichen Grundstoffen wie Baumwolle, Leinen oder Bambus, aus tierischen Fasern wie Wolle oder Seide sowie aus synthetischen Fasern entstehen Garne und Zwirne. Bänder zu dekorativen oder zu technischen Zecken werden in der Schweiz ausschliesslich von spezialisierten Unternehmen hergestellt.
Oswald Berger, Seilerei Berger GmbH, Präsident
Fördern, Heben, Spannen, Sichern – das sind die vier Bereiche, in denen die hochwertigen Produkte der Branche Seil- und Hebetechnik zum Einsatz kommen. Ausgangsprodukte sind Hanf, Kunstfasern oder Stahl. Die Lösungen werden für den Einsatz in Spiel- und Sportanlagen, zur Sicherung von rutschenden Hängen oder gefährlichen Kurven entwickelt. Die Produkte kommen aber auch am Skilift und in Bergbahnbetrieben zum Einsatz.
Silvan Wildhaber, Filtex AG, Präsident
Die Gewebe- und Stickereiherstellung in St.Gallen inspirierte ganz Europa durch ihre Klöppel- und Nadelspitzen. Findigen Tüftlern gelang es schliesslich, die kostbaren Handstickereien industriell herzustellen. Damit wurden die St.Galler Spitzen (Guipure oder Ätzstickerei) in solchen Mengen produziert, dass ein weltweiter Handel seinen Anfang nahm. Noch heute sind St.Galler Spitzen berühmt und werden von Designermarken weltweit für hochstehende Kreationen verwendet.
Conrad Peyer, Weseta Textil AG, Präsident
Stoffe sind Gewebe oder Maschenware und müssen unterschiedlichsten Anforderungen hinsichtlich Atmungsaktivität, Tragekomfort, Pflege oder auch Reinigung und Haltbarkeit genügen. Sie finden in den Bereichen Konfektion, Sport-, Schutzbekleidung, Nacht- und Unterwäsche Verwendung.
Daneben werden Stoffe immer mehr auch als Heim- und Objekttextilien, in der Bau- und Beschichtungsindustrie, der Transporttechnik und der Verpackungsindustrie eingesetzt. Für die Zukunft sind die Einsatzbereiche im Bereich Geo- und Medizinaltextilien von besonderer Bedeutung. Für gewebte, getuftete oder gefilzte textile Bodenbeläge werden hochwertige Kunstfasern und Naturmaterialien wie Wolle, Kokos oder Sisal, aber auch Papier, Edelstahl oder Gummi verwendet.
Vincenzo A. Montinaro, AG Cilander, Präsident
Erst die Veredlung macht Rohtextilien gebrauchsfähig: sie werden gefärbt, bedruckt oder beschichtet. Dazu kommen mechanische, chemische oder thermische Veredlungsprozesse. Dadurch werden Oberfläche und Griff gezielt verändert und auf die gewünschten Einsatzbereiche der Textilien hin ausgerichtet.
Wir greifen als Verband Themen auf die zukunfsweisend sind.
Unsere Mitglieder sollen in der Schweiz erfolgreich forschen, entwickeln, produzieren und ihre Produkte möglichst einfach importieren und exportieren können. Dazu benötigt es sichere Rahmenbedingungen und eine KMU-freundliche Wirtschaftspolitik.
Wir bringen die Anliegen der Mitglieder aktiv in den politischen Prozess ein und pflegen intensive Kontakte zu den politischen Entscheidungsträgern. Dazu gehören ein flexibler Arbeitsmarkt, eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Umweltpolitik, ein freier Marktzugang zur EU und zu aussereuropäischen Handelspartnern sowie Fragen zu Nachhaltigkeit und Bildung.