So wird die Zusammenarbeit zwischen den Generationen Alpha und Z lit!

«Cringe», «lost», «No Cap» – die jüngere Generation spricht anders, denkt anders und tickt anders. Das ist kaum erstaunlich: Wer erwachsen wird, will sich abgrenzen und Neues ausprobieren

Für Berufs- und Praxisbildnerinnen bedeutet das: Sie müssen die Welt ihrer Lernenden verstehen und Brücken schlagen. Gelingt dies nicht, drohen Missverständnisse, Spannungen und Konflikte im Team.

Strategien für ein gutes Miteinander

Damit die Zusammenarbeit gelingt, braucht es Verständnis und passende Strategien. In diesem Kurs gibt der Referent und Praxisausbildner René Freiburghaus Berufs- und Praxisbildenden konkrete Werkzeuge und Beispiele an die Hand, um junge Lernende zu begleiten, Motivation zu fördern und Schwierigkeiten zu meistern.

Potenzial des Generationendialogs

Wer die Unterschiede ernst nimmt, kann das grosse Potenzial im Austausch zwischen den Generationen nutzen.

Melden Sie sich jetzt an und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit!

P.S.: Lit im Titel heisst übrigens so viel wie cool oder toll.

Programm

13:30 - 13:40 Uhr

Begrüssung und Check-In

13:40 - 16:20 Uhr

«Generation Z und Alpha verstehen und ihren Lernprozess fördern»

  • Generation Z & Alpha in der Ausbildung verstehen und optimal begleiten
  • Wie lernen die Generationen Z & Alpha?
  • Verschiedene Lernstrategien bearbeiten
  • Lernschwierigkeiten erkennen und damit umgehen
  • Motivation von Lernenden im Arbeitsalltag
16:20 - 16:30 Uhr

Check->Out und Verabschiedung

Referent

René Freiburghaus

René Freiburghaus

berufsbildner.ch
Leiter Grundbildung - Referent

Info

Der Workshop findet nur bei mindestens 6 Teilnehmenden statt.

Kosten

Der Anlass ist kostenlos.

Anmeldung

Eine Registrierung online wird verlangt.
Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Veranstaltungsort

Swiss Textiles
6. OG
Beethovenstrasse 20
8002 Zürich

Kontakt

Jeremy Moëlla

Jeremy Moëlla

Kommunikation
T: +41 44 289 79 09
jeremy.moella@swisstextiles.ch