Am 10. Februar haben die Efta-Staaten Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein mit Indien einen gemeinsamen Desk in Delhi eröffnet. Er soll Firmen bei Investitionen zur Hand gehen. Warum der Markt für die Textil- und Bekleidungsbranche vielversprechend ist. Ein Einblick.
100 und 15. Diese beiden Zahlen geisterten nur Stunden nach Bekanntgabe des Vertragsabschlusses zwischen Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz mit Indien in den Medien umher.
Die vier Efta-Staaten müssen in 15 Jahren 100 Milliarden US-Dollar in Indien investieren. So steht es im gemeinsamen Freihandelsabkommen, das sie vor einem Jahr in Delhi unterzeichnet haben (Swiss Textiles berichtete darüber). Das sind etwa 6.7 Milliarden US-Dollar jährlich. Das zusätzliche Versprechen, eine Million neuer Stellen zu schaffen, ist Beigabe. In Indien leben knapp 1.5 Milliarden Menschen.
Der neue Schalter der Investitionsförderungsagentur «Invest India» soll den Firmen den Marktzugang erleichtern.
Dafür verpflichtete sich Indien, Unternehmen aus den vier Mitgliedstaaten gezielt dabei zu unterstützen, wenn sie in Indien investieren wollen. Dem Staatssekretariat für Wirtschaft zufolge ist der indische Markt komplex und herausfordernd.
Ein erster Schritt wurde letzte Woche getan. Am 10. Februar eröffnete der indische Handelsminister Piyush Goyal zusammen mit der Schweizer Staatssekretärin Helene Budliger Artieda und ihren Efta-Kollegen den India-Efta-Desk in der Hauptstadt Neu-Delhi. Mit dabei eine beinahe hundertköpfige Wirtschaftsdelegation aus allen vier Ländern. Darunter auch Swiss Textiles.
Für die Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ist der asiatische Subkontinent sehr attraktiv. Besonders dessen Wertschöpfungskette.
Der neue Schalter der Investitionsförderungsagentur «Invest India» soll den Firmen den Marktzugang erleichtern. Mit vielem, was dazu gehört: Unterstützungen und Beratungen, Netzwerk aufbauen, administrative Hilfe, Kontakte mit Behörden vermitteln.
Swiss Textiles vertiefte während der Mission die engen Beziehungen zum indischen Verband. Diese basieren auf dem gemeinsamen Memorandum of Understanding, das 2023 verabschiedet wurde. Weiter wurden Kontakte zu Agentur hinter der neuen Anlaufstelle Invest India und den einzelnen Gliedstaaten geknüpft.
Die Eröffnung fand im Rahmen der viertägigen Bharat Tex in Delhi statt, Indiens grösster Textilmesse. Die Mitglieder Rieter, Natific, Textilcolor und Testex waren ebenso mit Ständen vertreten.
Bis 2030 will die Regierung nochmals massiv in seine Textil- und Bekleidungsindustrie investieren.
Für die Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche ist der asiatische Subkontinent sehr attraktiv. Besonders dessen Wertschöpfungskette. Sie ist international ein fester Bestandteil.
Der Trumpf Indiens lag bislang stets in der Herstellung von Fasern und Garnen. Die Regierung will dies nun ändern und nimmt technische Textilien ins Visier. Derzeit noch in den Kinderschuhen, sollen sie das neue Steckenpferd werden.
Bis 2030 will die Regierung darum nochmals massiv in seine Textil- und Bekleidungsindustrie investieren. Bereits jetzt zählt sie zu den zentralen Wirtschaftssektoren. Ihr Marktvolumen soll von aktuell 165 soll auf 300 Milliarden US-Dollar ausgebaut werden. Mit 45 Millionen direkten Arbeitsplätzen ist sie ausserdem der zweitwichtigste Arbeitgeber. Die Beschäftigten sind für rund sieben Prozent der Gesamtproduktion des Landes verantwortlich.
Unterstützung holt sich das staatliche Vorhaben von seinen Bundesstaaten. Die südwestlichen Regionen Andra Pradesh und Telangana (seit 2014 ein eigenständig) bringen sich in Stellung, um sich ebenfalls im Markt zu positionieren. Steuervorteile und Unterstützung beim Bau sogenannter «mega textile parks» sollen ausländische Unternehmen anlocken.
Das Schweizer Parlament ist derzeit in den letzten Zügen der Ratifikation des FHA: Vergangenen Dezember hiess der Ständerat das Abkommen gut. Der Nationalrat muss noch darüber entscheiden.
Eine erste Möglichkeit bietet das Aussenwirtschaftsforum am 30. April in Basel. Melden Sie sich noch heute hier zum exklusiven Event von Swiss Textiles und Swiss Textile Machinery an und entdecken Sie das Marktpotential von Indien.
Diskutieren Sie mit