Café Europe — 30.06.2025

Neumühle beschafft sich frisches Kapital bei wemakeit. Durch eine Kampagne zur Schwarmfinanzierung will die nachhaltige Modemarke ihre Mono-Shirt-Kollektion erweitern. Alle Teile der Shirts bestehen aus demselben Bio-Material und lassen sich daher problemlos rezyklieren.

Neumühle startet auf wemakeit eine Crowdfunding-Kampagne, um 75'000 Franken für neue Mono-Shirts zu sammeln. Bild: zVg/Neumühle Switzerland GmbH
Csm Neum C3 B Chle 30625 a59f962279

(CONNECT) Neumühle beginnt in Kürze mit einer Crowdfunding-Kampagne bei wemakeit. Damit will das Zürcher Modelabel laut einer Vorschau in 30 Tagen 75'000 Franken sammeln und die Kollektion seiner Mono Shirts erweitern. Denn «Entwicklung und Herstellung dieser innovativen Produkte sind aufwändig, von der Materialbeschaffung bis zur fairen Fertigung in Europa», schreibt das Mitglied.

Das erste und bisher einzige Mono-Shirt brachte es im Sommer 2023 auf den Markt. Es wurde zirkulär designt und enthielt ein Recyclingsystem, um seine Bio-Baumwollfasern zurückgewinnen.

Nun soll das Schwarmfinanzierungsprojekt den bestehende Relaxed Fit Unisex-Schnitt um weitere Schnitte für Damen und Herren sowie in diversen Farben ergänzt werden.

Damit die Mono-Shirts einfach wiederverwertet und damit zurück in den Kreislauf gelangen, bestehen sie aus nur einem Material. Dazu gehören auch Kragen, Etiketten und dem Cradle to Cradle Certified-Nähgarn. Aufgrund einer «ausgeklügelten Schnitttechnik» kommt die Baumwolle laut Neumühle ohne Elasthan und Polyestergarn aus.

So schliesst sich der zirkuläre Kreis

Die Trägerin oder der Träger retourniert das Kleidungsstück am Ende seines Lebenszyklus an Neumühle. Dieses sammelt es und schickt es in die türkische Produktionsstätte des Schweizer Recyclingpartners Säntis Textiles. Die Shirts werden schliesslich in einem mechanischen Recycling ohne Chemie und Wasser zu neuem Garn verarbeitet.

Für die Rückgabe erhält die Kundschaft einen Rabatt von 20 Prozent auf ihren nächsten Einkauf. Wie das Unternehmen vorrechnet, hätte die Schweiz das Potenzial, durch zirkulär designte Shirts jährlich über 100 Tonnen Textilabfall zu vermeiden. ce/mm

Diskutieren Sie mit

Um zu kommentieren, müssen Sie ein registriertes Mitglied sein

Artikel zum Thema