(CONNECT) Das Lausanner Unternehmen Mover Plastic-Free Sportswear veranstaltet mit der Plastic Pollution Coalition (PPC) aus Berkeley, Kalifornien, und der Lausanner Forschungsorganisation EA For Impact ein öffentliches Panel und die Premiere des Films „Plastic People“. Die Veranstaltung mit dem Thema Mikroplastik findet am 7. August im Kulturzentrum Plateforme 10 in Lausanne statt. Hintergrund ist die parallel stattfindende Wiederaufnahme der fünften Verhandlungsrunde zu einem globalen Plastikabkommen in Genf. Ziel der Veranstaltung sei es, über die Plastikverschmutzungskrise aufzuklären und Alternativen vorzustellen, welche die Gesundheit von Mensch und Umwelt in den Vordergrund stellen. Damit schliessen sich Mover, PPC und EA for Impact Tausenden von Organisationen, Unternehmen und Mitgliedsstaaten an, die für eine Abkehr der Abhängigkeit von Plastik appellieren.
Einlass zu der Veranstaltung ist um 20.30 Uhr. Die Podiumsdiskussion ab 21 Uhr wird Themen wie die Auswirkungen von Mikroplastik und den damit verbundenen Chemikalien auf die menschliche Gesundheit, Greenwashing durch Unternehmen sowie den Begriff Bioplastik behandeln. Besprochen wird ausserdem wieso Kunststoffe nie für die Wiederverwertung entwickelt wurden und wie Geschäftslösungen eine Zukunft ohne Plastikverschmutzung unterstützen könnten.
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören unter anderem David Azoulay, Geschäftsführender Direktor vom Zentrum für Internationales Umweltrecht, Dr. Sedat Gündoğdu, Mikroplastikforscher an der Çukurova-Universität und wissenschaftlicher Berater der Plastic Pollution Coalition, sowie Dr. Jane Muncke, Geschäftsführende Direktorin und wissenschaftliche Leiterin des Food Packaging Forums.
Im Anschluss folgt um 21.45 Uhr die Open-Air-Vorführung des 90-minütigen Dokumentarfilms “Plastic People“, der die wachsenden Belege für Mikroplastik im menschlichen Körper untersucht. ce/nta
Diskutieren Sie mit