Über 260 Expertinnen und Neugierige bestehend aus Mitgliedern, Start-ups und Forschenden brach der Innovation Day 2025 gestern im Technopark Zürich zusammen. Er zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und erfinderisch die Textil- und Bekleidungsbranche unterwegs ist. Der Eventbericht samt Bildergalerie.
Unterschiedlicher hätten die Themen der Referate und Deep Dives gestern kaum sein können – und doch verband sie eine Gemeinsamkeit: Sie spiegelten am restlos ausgebuchten Innovation Day von Swiss Textiles 2025 die Vielfalt der Branche wider.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich ein breites Spektrum an Eindrücken – von einem textilen Roboter für heikle Einsätze über ein Gerät, das besonders im Hinblick auf die Einführung des digitalen Produktpasses durch die EU praktisch sein wird, bis hin zu einer Coaching-Community.
Neue Materialien, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung, zirkuläre Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren für Unternehmen sowie digitale Anwendungen verteilt auf 20 Referate und drei Deep Dives.
Ausserdem fand erstmals ein Workshop zum Thema Textilien in der Verteidigung statt. Die beiden Swiss Textiles-Fachpersonen Aline Berger und Silvan Hunhevicz gaben Einblick in ein Feld, das aufgrund der zunehmenden geopolitischen Unsicherheit an Bedeutung gewinnt.
Im Anschluss verliehen die Amphora Stiftung und Swiss Fair Trade den Fair Fashion Award – ein passender Schlusspunkt für ein Programm, das Inspiration und Innovationskraft vereinte.
Swiss Textiles hat die Höhepunkte des gestrigen Anlasses als Zeitungsformat zusammengefasst. Hier geht's zum PDF auf Deutsch.
Diskutieren Sie mit