Café Europe — 16.04.2025

Rieter feiert in diesem Jahr sein 230-jähriges Bestehen. Das Unternehmen hat sich seit Gründung 1795 von einer Handelsfirma zum weltweit aktiven Textilmaschinenbauer entwickelt. Dessen Fokus liegt auf Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Textilbranche.

Die Zukunft der Spinnerei wird nach Ansicht von Rieter von Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt sein. Bild: Rieter AG
Csm csm rieter spin center press f6be432f9b 279f6e0d04

(CONNECT) Die Rieter AG blickt in diesem Jahr auf ihr 230-jähriges Bestehen zurück. «Gegründet im Jahr 1795, hat sich das Unternehmen vom Handelsbetrieb zum globalen Technologieführer entwickelt», schreibt der weltweit aktive Textilmaschinenbauer aus Winterthur in einer Mitteilung zum Jubiläum. Diese Position will Rieter auch in Zukunft verteidigen.

Dazu setzt das Unternehmen einen Fokus auf Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie werden nach Ansicht von Rieter die Zukunft der Spinnerei gestalten. Hier will das Unternehmen mit Innovationen bei autonomen Transportsystemen und kollaborativer Robotik sowie mit Rieters digitaler Spinnerei-Plattform ESSENTIAL beitragen. Entsprechende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten würden intensiviert, erläutert Rieter.

Als konkretes Ziel hat sich das Unternehmen die vollständige Automatisierung der Produktion in der Spinnerei bis 2027 gesetzt. Sie soll es Spinnereien ermöglichen, sich «voll und ganz auf ihr Garngeschäft konzentrieren und sich bei den Betriebsabläufen auf die Technologie und das Know-how von Rieter verlassen» zu können, heisst es in der Mitteilung. ce/hs

Diskutieren Sie mit

Um zu kommentieren, müssen Sie ein registriertes Mitglied sein

Artikel zum Thema